Von A bis Z – unser Glossar

Paarvergleich

Ein Paarvergleich ist eine Methode, bei der zwei Elemente direkt miteinander verglichen werden, um festzustellen, welches bevorzugt wird. Dieser Ansatz kann eine Bewertung objektiver machen, weil er den Fokus auf den Vergleich zwischen nur zwei Optionen lenkt, anstatt eine absolute Bewertung für jedes Element vorzunehmen. Durch den Paarvergleich, der schrittweise erfolgt, wird dafür gesorgt, dass das Ranking der Kriterien objektiviert wird. Wir teilen große Entscheidungen in mehrere kleine Schritte auf, um so weniger voreingenommen an die Bewertung ranzugehen. Zur Durchführung werden die miteinander zu vergleichenden Kriterien in einer Kreuztabelle angeordnet und jedes Kriterium anschließend jedem anderen gegenübergestellt. Dabei wird sich bei jedem Zeilenkriterium gefragt, ob dieses wichtiger, weniger oder gleich wichtig ist als das Spaltenkriterium.1 In diesem Vergleich werden Kriterien, die wichtiger sind als andere mit 2 Punkten bewertet und solche die gleichwertig sind mit 1. Eine 0 drückt aus, dass das Kriterium weniger wichtig als ein anderes ist. Die Tabelle wird ergänzt mit der Zeilensumme für jedes Kriterium. Ebenfalls wird die Summe jedes Kriteriums als prozentualer Anteil angegeben, wobei die Gesamtsumme aller Kriterien 100 Prozent ergeben muss. Eine beispielhafte Kreuztabelle mit den zu vergleichenden Kriterien A bis E zeigt folgende Tabelle:
Paarvergleich Kreuztabelle zur Gewichtung von Kriterien, Quelle: eigene Darstellung modifiziert nach Kühnapfel, 2021, S. 54
Tabelle: Kreuztabelle zur Gewichtung von Kriterien
Quelle: eigene Darstellung modifiziert nach Kühnapfel, 2021, S. 541
Die Werte 2, 1 oder 0 werden in die grün bzw. blau markierten Felder eingetragen. In die blau markierten Felder wird dabei der jeweils gegensätzliche Wert eingetragen. Wird also Kriterium A wichtiger bewertet als Kriterium B, wird im grünen Feld eine 2 eingetragen und im blauen Feld eine 0.
Folgende Tabelle zeigt einen beispielhaft durchgeführten Paarvergleich.
Paarvergleich Kreuztabelle Beispiel, Quelle: eigene Darstellung modifiziert nach Kühnapfel, 2021, S. 54
Tabelle: Kreuztabelle zur Gewichtung von Kriterien
Quelle: eigene Darstellung modifiziert nach Kühnapfel, 2021, S. 541

Quelle:
1 Kühnapfel, J. B. (2021). Scoring und Nutzwertanalysen. Wiesbaden: Springer Gabler. doi:10.1007/978-3-658-34810-6