Von A bis Z – unser Glossar
Greenwashing
Greenwashing bezieht sich auf die Praxis, bei der Unternehmen oder Produkte den Anschein erwecken, besonders umweltfreundlich zu sein, obwohl ihre Umweltbilanz nicht so positiv ist, wie sie behaupten. Dies geschieht oft durch gezielte Werbung oder PR (=Public Relations), die eine übermäßig positive Darstellung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Organisation vermittelt. Ziel ist es, das Image der Umweltfreundlichkeit zu fördern, ohne tatsächlich substanzielle und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen. Um diese Täuschung zu vermeiden, ist es wichtig, die Glaubwürdigkeit von Umweltaussagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie auf echten und nachhaltigen Praktiken basieren. Das ist nicht fair für den Markt und die Verbraucher.
Hier ein Beispiel: Eine Kaffeemarke könnte sich als „fair gehandelt“ vermarkten, obwohl nur ein Bruchteil ihres Kaffees tatsächlich den Fair-Trade-Standards entspricht. Der Großteil des Sortiments könnte aus Plantagen stammen, auf denen die Arbeiter nicht gerecht entlohnt werden.