Von A bis Z – unser Glossar

Biokunststoffe

Biokunststoffe können biobasiert, biologisch abbaubar oder beides sein.1

Biobasiert bedeutet, dass das Material ganz oder teilweise aus Biomasse, wie z.B. Mais oder Zuckerrohr gewonnen wird. Biokunststoffe können biobasierte Kunststoffe sein, die sowohl abbaubar sein können wie z.B. Polylactid (PLA) oder nicht abbaubar wie z.B. biobasiertes Polyethylen (Bio-PE) und biobasiertes Polyethylenterephthalat (Bio-PET). Letztere Art von Biokunststoffen, auch als Drop-In-Biokunststoffe bezeichnet, besitzen identische mechanische Eigenschaften wie konventionelle Kunststoffe.1

Aus fossilem Rohstoff Öl hergestellte Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind, werden ebenfalls als Biokunststoffe bezeichnet. Beispiele sind Polybutylenadipatterephthalat (PBAT) und Polycaprolacton (PCL).1
Konventionelle Kunststoffe, die aus dem fossilen Rohstoff Öl hergestellt werden und nicht biologisch abbaubar sind, sind keine Biopolymere.

Derzeit existiert keine rechtlich geltende Definition des Begriffs der Biokunststoffe. Als solche gekennzeichnete biologisch abbaubaren Kunststoffe müssen die Kriterien wissenschaftlich anerkannter Normen erfüllen, welche z. B. die Kompostierbarkeit von Kunststoffen bzw. Kunststoffprodukten nachweisen. Im Bereich der Kompostierung legt auf europäischer Ebene die zertifizierbare DIN EN 13432:2000 geltende Anforderungen für Verpackungen fest.

Quelle:
1 European Bioplastics. (Oktober 2022). What are bioplastics? Material types, terminology, and labels- an introduction. Berlin. Abgerufen am 26. Mai 2023 von https://docs.europeanbioplastics.org/publications/fs/EuBP_FS_What_are_bioplastics.pdf