Von A bis Z – unser Glossar

3-R-Konzept

Weltweit werden Dienstleistungen, Informationen sowie Waren ausgetauscht und das Umsetzen von nachhaltigkeitsorientierten Themen erfordert das Berücksichtigen komplexer Wert-schöpfungsketten, sodass eine enge Zusammenarbeit zwischen internationalen Akteuren der Politik erforderlich ist.

Im Jahr 2004 fand zur Klärung von unter anderem globalen umwelt- und entwicklungspolitischen Themen der G8-Weltwirtschaftsgipfel in den Vereinigen Staaten statt. Hier stellte der damalige japanische Premierminister das sogenannte 3-R-Konzept vor, welches anschließend innerhalb des Gipfels als neue G8-Initiative vereinbart und in einer entsprechenden Veröffentlichung dokumentiert wurde.1

3-R-Konzept: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln

Das 3-R-Konzept umfasst die drei R’s „Reduce“ (reduzieren), „Reuse“ (wiederverwenden) und „Recycle“ (wiederverwerten). In Bezug zum Thema Verpackungen kann das Konzept ein hilfreicher Ansatz sein, wenn es darum geht, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Hier eine kurze Erklärung zu jedem R:

„Reduce“, übersetzt Reduzierung, steht dabei für den bewussten Umgang mit Ressourcen sowie die Reduzierung des Abfallaufkommens.2 Um überflüssiges Material einzusparen und Abfall zu vermeiden, sollte eine Verpackung möglichst leicht sein. Durch ein geringes Verpackungsgewicht lassen sich zusätzlich die Emissionen beim Transport reduzieren, indem weniger Kohlendioxid ausgestoßen wird.3

„Reuse“, übersetzt Wiederverwendung, steht für die Wiederverwendung von Gegenständen2, umfasst also auch die mehrfache Verwendung von Verpackungen. Dadurch, dass Verpackungen mehrfach eingesetzt werden können, werden Ressourcen zur Herstellung neuer Verpackungen eingespart und es entsteht gleichzeitig weniger Verpackungsabfall.

„Recycle“, übersetzt Wiederverwertung, bedeutet die Gewinnung von Ressourcen durch Recycling des Abfalls.2 Ähnlich wie bei der Wiederverwendung von bereits produzierten Verpackungen werden Ressourcen zur Herstellung neuer Verpackungen durch das Recycling eingespart und das Abfallaufkommen reduziert.

Quelle:
1 Ministry of the Environment Government of Japan. (o.J. a.). 3R Initiative. Abgerufen am 12. September 2022 von Ministry of the Environment Government of Japan: https://www.env.go.jp/recycle/3r/initiative/en/index.html 
2 Ministry of the Environment Government of Japan. (o.J. b.). The 3R Initiative. Abgerufen am 12. September 2022 von Ministry of the Environment Government of Japan: https://www.env.go.jp/recycle/3r/en/outline.html 
3 Gerber, A., Binder, C., Dylla, R., Seidel, K., & Weishaupt, R. (2011). Nachhaltige Verpackung von Bio-Lebensmitteln: Ein Leitfaden für Unternehmen. (B. Ö. V., Hrsg.) Berlin. Abgerufen am 5. Februar 2023 von https://www.boelw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Verpackungsleitfaden/B%C3%96LW_verpackungsleitfaden.pdf