Über uns

FAQ – elbpackguide

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zum elbpackguide. Die Plattform elbpackguide soll dir helfen, dich im Dschungel der Verpackungen zurechtzufinden und deine eigenen Verpackungen besser einzuschätzen. Wir möchten dich ermutigen dein Verständnis von Nachhaltigkeit zu erweitern und so einen Mehrwert schaffen.

Schau dir unsere Antworten an, um mehr darüber zu erfahren,
wie der elbpackguide funktioniert und wie er dir helfen kann.

Elbpackguide: Allgemein

Was ist der elbpackguide?

Die Website vom elbpackguide stellt in erster Linie der Öffentlichkeit ein Bewertungsmodell zur Verfügung, das als dynamische Entscheidungshilfe im Bereich nachhaltiger Verpackungen dient. Sie wurde aus der Arbeit eines Vereins entwickelt und soll Unternehmen und Verbrauchern ermöglichen, die nachhaltigste Verpackungslösung für ihre Produkte zu wählen. Unser Ziel ist es, Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), sowie Verbrauchern eine kostenlose und effektive Entscheidungshilfe zu bieten, basierend auf unserer langjährigen Expertise und Erfahrung.

Wer steckt hinter dem elbpackguide?

Der elbpackguide wurde vom Verein BFSV e. V. ins Leben gerufen, der ehemals gegründet wurde, um Herausforderungen von Export- und Transportverpackungen im Hamburger Hafen zu begegnen.

Im Laufe der Jahre haben wir unseren Wirkungskreis erweitert und sind stolz darauf, euch ein innovatives Modell vorzustellen, das aus dieser reichen Erfahrung hervorgegangen ist. Unsere Anwendung, die nachhaltige Verpackungen bewertet, ist das Ergebnis dieses kontinuierlichen Engagements. Hinter dem elbpackguide steht ein Team, bestehend aus Fachleuten der Verpackungsbrache und der Konsumgüterindustrie.

Arbeitet der elbpackguide unabhängig?

Ja, der elbpackguide ist sowohl politisch als auch unternehmensunabhängig. Er wurde nicht von einem gewinnorientierten Unternehmen ins Leben gerufen, sondern von einem Verein, der sich mit verschiedenen Themen rund um Verpackungen auseinandersetzt. Wir präferieren keine bestimmten Verpackungsmaterialien und sind daran interessiert objektiv die besten und sinnvollsten Verpackungslösungen zu identifizieren.

Arbeitet der elbpackguide gewinnorientiert?

Nein, der elbpackguide arbeitet nicht gewinnorientiert. Auch alle Inhalte seiner Website werden öffentlich unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Der Verein hinter dem elbpackguide verfolgt das Ziel, nachhaltige Praktiken in der Verpackungsindustrie zu fördern und vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Verbrauchern einen einfachen Zugang zu einem effektiven Bewertungsmodell zu ermöglichen.

Ist das Bewertungsmodell des elbpackguide perfekt und die endgültige Lösung?

Nein, wir sind uns bewusst, dass wir am Anfang stehen und nicht die perfekte oder einzige Lösung bieten. Unsere Absicht ist es, zum Nachdenken anzuregen und eine mögliche Antwort auf die Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Verpackungen zu präsentieren. Wir sind offen für Feedback und bemühen uns kontinuierlich, unsere Anwendung zu verbessern.

Funktionalitäten Bewertungsmodell Allgemein

Wer kann Verpackungen bewerten lassen?

Jeder kann mit unserem Modell Verpackungen bewerten lassen.

Je mehr du zu deiner Verpackung weißt, die du bewerten lassen möchtest, desto besser!

Die Bewertungsergebnisse sind nur durch dich einsehbar.

Bei der Erfassung der benötigten Verpackungsdaten kann dir unser Leitfaden helfen.

Wie kann ich das Bewertungsmodell nutzen?

Um das Bewertungsmodell des elbpackguide zu nutzen, können Nutzer direkt über die Website auf das Bewertungsmodell zugreifen und sich registrieren. Die Bewertung kann sowohl über einen PC, Laptop, aber auch über Smartphone oder Tablet durchgeführt werden. Zur Durchführung der Bewertung wird eine Internetverbindung benötigt.

Der erste Teil der Bewertung umfasst die Erstellung eines Nachhaltigkeitsprofils. Anschließend können Sie die gewünschten Verpackungsvarianten eingeben und das Bewertungsmodell verwenden, um die nachhaltigste Option für Ihre Produkte auszuwählen.

Welche Methodik verbirgt sich hinter dem Bewertungsmodell?

Das Bewertungsmodell basiert auf dem Verfahren einer Nutzwertanalyse.

Was hat es mit dem Nachhaltigkeitsprofil auf sich?

Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsprofils stellt den ersten Teil der Verpackungsbewertung durch unser Modell dar. Die Erstellung erfolgt mittels automatisierter Abfrage im Bewertungsprozess: dem Nutzenden werden insgesamt 10 Fragen gestellt. Jede Frage zielt dabei darauf ab, die Wichtigkeit jedes im Modell vorhandenen Kriteriums einzustufen. Am Ende bekommt der Nutzende das Ergebnis als sein Nachhaltigkeitsprofil präsentiert. Es fließt in das Bewertungsergebnis mit ein.

Durch das individuelle Ranking der Nachhaltigkeitskriterien kann das elbpackguide-Modell personalisierte Bewertungen erstellen. Die App berücksichtigt dann die persönlichen Prioritäten und Werte des Nutzenden bzw. des dahinterstehenden Unternehmens, was zu maßgeschneiderten Empfehlungen führt. Dies ist besonders nützlich, wenn Unternehmen oder einzelne Personen spezifische Ziele oder Herausforderungen haben, die durch die Wahl nachhaltiger Verpackungslösungen erreicht werden sollen.

Das persönliche Profil ermöglicht es Nutzern, transparente Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Sie können leicht nachvollziehen, warum bestimmte Verpackungslösungen bevorzugt werden, da diese auf ihren persönlichen Werthaltungen und Präferenzen basieren. Dies trägt zu einem besseren Verständnis der Bewertungsergebnisse bei.

Die Möglichkeit zur individuellen Einstufung von Nachhaltigkeitskriterien ermöglicht es den Nutzern, ihre Präferenzen im Laufe der Zeit anzupassen. Da sich persönliche Werte ändern können, erlaubt das Profil eine flexible Anpassung der Bewertungskriterien, um immer aktuelle und relevante Ergebnisse zu gewährleisten.

Ist die Nutzung des Bewertungsmodells kostenlos?

Ja, die Nutzung unseres Bewertungsmodells ist kostenlos, du kannst direkt mit einer Bewertung von bis zu drei Verpackungen beginnen.

Welche Kriterien werden bei der Bewertung berücksichtigt?

Eine Besonderheit stellt die vorherige Gewichtung der Kriterien vor der eigentlichen Bewertung einer Verpackung dar: Nutzende können ein Profil erstellen, indem sie gebeten werden, die Kriterien ihrer Wichtigkeit nach einzustufen. Eine Übersicht über unsere Kriterien für die Bewertung findest du hier.

Indem du die Nachhaltigkeitskriterien nach deinen Prioritäten einstufst, erstellt das Bewertungsmodell für dich maßgeschneiderte Empfehlungen. So entsprechen die Ergebnisse besser deinen individuellen Bedürfnissen.

Nicht genug Zeit? Zur Zeitersparnis kannst du für eine Bewertung natürlich auch unser nachvollziehbares Profil annehmen. Auch kannst du dein Profil mit unserem vergleichen- und verstehst leichter, inwieweit deine Prioritäten die Bewertung von bestimmten Verpackungslösungen beeinflussen.

 

Wie wird sichergestellt, dass das Bewertungsmodell aktuell bleibt?

Die Website des elbpackguide wird kontinuierlich gepflegt und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Verpackungen entspricht. Nutzer werden über Updates informiert, um stets von den neuesten Funktionen und Verbesserungen zu profitieren.

Nicht fündig geworden? Dann schreibe uns gerne über das Kontaktformular!

Teile uns deine Gedanken
und Fragen mit!

Dieses Modell ist unser erster Anlauf, eine schnelle und einfache, gleichzeitig auch unabhängige Möglichkeit zur Bewertung von Verpackungen zu bieten. Wir sind also noch am Anfang und freuen uns, mit deinem Feedback noch besser zu werden.

Wir sind gespannt auf deinen Input - Ob du Fragen, Anregungen, Kritik oder einfach nur eine gute Story rund um nachhaltige Verpackungen auf Lager hast - wir freuen uns auf deine Nachricht!

Datenschutz (erforderlich)

5 + 10 =