Basics: Theorie
Nutzwertanalyse – Jede Entscheidung hat einen Wert
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Eine Nutzwertanalyse für Verpackungen ist sozusagen die Königin unter den Entscheidungshilfen, wenn es darum geht, die ultimative Verpackungslösung auszuwählen. Hier ist der Deal, und zwar in sechs knackigen Schritten:
1. Wunschliste erstellen:
Zuerst mal klären wir, was wir von unserer Verpackung erwarten. Wir haben fünf Kriterien entwickelt:
Gewicht, Mehrweg, Ursprung, Verwertung, Erkennbarkeit Entsorgung
2. Kriterien Skalieren (Hier kommt der Paarvergleich ins Spiel):
Dann legen wir für jedes Kriterium eine entsprechende Skala fest barg der wir Verpackungen bewerten können.
3. Wertungen vergeben:
Aber nicht alles ist gleich wichtig. Wir verpassen unseren Kriterienoptionen Gewichtungen (Werte), damit wir Prioritäten setzen können. Welches Kriterium ist das Wichtigste, und welche sind eher Nebenrolle? Basierend auf diesen Schritten ist unser elbpackguide-Nachhaltigkeitsprofil entstanden.
4. Verpackungen bewerten:
Jetzt wird’s spannend. Wir nehmen für jede zu bewertende Verpackung verschiedene Kriterien unter die Lupe und bewerten sie nach unseren Regeln. Hier wird jede Verpackung auf Herz und Nieren gecheckt.
5. Nutzwerte berechnen:
Dann geht’s ans Rechnen. Jede Verpackung bekommt ihren eigenen Nutzwert, abhängig von den Gewichtungen unserer Kriterien. Keine Angst, der elbpackguide macht hier die Arbeit für dich, du musst weder Kopfrechnen können, noch brauchst du einen Taschenrechner oder eine extra Excel-Tabelle.
6. Der Gewinner steht fest:
Trommelwirbel bitte! Die Verpackung mit dem höchsten Nutzwert gewinnt. Das Ergebnis kann unterstützend zur finalen Entscheidungsfindung genutzt werden.