
Basics: Theorie
Ursprung des Verpackunsmaterials
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Dieses Kriterium betrachtet die Herkunft eines Verpackungsmaterials. In einer idealen Kreislaufwirtschaft müsste kein Neumaterial eingesetzt werden. Das ist im Bereich der Verpackungen heute leider nicht möglich.
So bewertet unser Modell Verpackungen nach dem Kriterium Ursprung:

0% | Fossil oder Kreislaufentzogen z. B. Kunststoff oder rPET |
50% | Nachwachsend z. B. Papier oder biobasierter Kunststoff |
100% | Rezyklat z. B. Glas, Metall oder recycelter Kunststoff |
Rezyklat, das keinem Kreislauf entzogen wurde, erhält auf unserer Bewertungsskala 100 Prozentpunkte. Dazu gehören für uns Packstoffe wie Glas oder Metall, aber auch recyceltes Papier oder Kunststoff. In der Mitte bei 50 Prozentpunkten liegen nachwachende Rohstoffe wie biobasierte Kunststoffe oder Papier. Die niedrigste Stufe, die keine Prozentpunkte erhält, sind fossile Rohstoffe wie erdölbasierte Kunststoffe. Aber auch Rezyklate, die vor ihrer erneuten Verwendung einem funktionierenden Kreislauf entzogen wurden, liegen auf dieser Stufe. Ein Beispiel ist recyceltes Polyethylenterephthalat (kurz: rPET).
Was haben wir gegen rPET?
rPET wird als „nachhaltiger“ Kunststoff in manchen Verpackungen eingesetzt. PET kann sehr hoch erhitzt werden und ist deshalb im Gegensatz zu anderen Kunststoffen als Rezyklat etwa für Lebensmittel-Verpackung geeignet. Hört sich gut an? Das war’s leider nicht.
Da dem PET-Kreislauf derzeit nur PET-Getränkeflaschen eingespeist werden können, geht dieser Rohstoff verloren, wenn er etwa in Aufschnitt- oder Joghurt-Verpackungen eingesetzt wird. Werden diese Art Verpackungen aus rPET dann entsorgt, geht rPET als Wertstoff verloren.
So wird auch immer mehr neues „frisches“ PET benötigt.

Lass uns in diesem Zusammenhang noch einen Blick auf einige der gängigsten Materialien werfen, die für Verpackungen zum Einsatz kommen:

Du möchtest mehr zu den einzelnen Kriterien erfahren? Dann werfe einen Blick in unser Begleitdokument zum elbpackguide mit tiefgründigeren Informationen sowie zugehörigen Literaturhinweisen.