Basics: Theorie

3-R-Konzept:
Die Basis des Modells

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Das 3-R-Konzept dreht sich um die drei R’s „Reduce“ (reduzieren), „Reuse“ (wiederverwenden) und „Recycle“ (wiederverwerten). Das Ganze ist ein hilfreicher Ansatz, wenn es darum geht, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Hier eine kurze Erklärung zu jedem R:

3R-Konzept Reduce

Reduzieren:

Fangen wir mal ganz vorne an und verkleinern den Berg an Müll, den wir produzieren. Dabei sollte gelten: so viel wie nötig, so wenig wie möglich!

3R-Konzept Reuse

Wiederverwenden:

Anstatt Zeug nach einmaliger Benutzung in die Tonne zu entsorgen, sollten wir nach Wegen suchen, wie man es nochmal nutzen kann. Im Getränkebereich sind Mehrweg-Systeme in Deutschland bereits etabliert und gehören zum Alltag. Doch Mehrweg lässt sich auch für weitere Produktgruppen umsetzen. Ein Vogelhäuschen aus einem Getränkeflüssigkeitskarton reicht uns hier nicht!

3R-Konzept Recycle

Recyceln:

Wenn etwas wirklich am Ende seiner Tage ist, geben wir ihm eine zweite Chance, indem wir es recyclen. Hier geht’s um die Sammlung, Sortierung und Verarbeitung von Abfällen wie Papier, Glas, Metall und Kunststoff. Durch Recycling kann der Energie- und Ressourcenaufwand in der Herstellung neuer Verpackungen reduziert werden.