Über uns
Wer steckt hinter dem Tool?
Nachhaltigkeit ist ein Teil unserer DNA.

Ohne Verpackungen geht heutzutage nichts mehr. Verpackungen müssen unterschiedliche Aufgaben erfüllen, von Convenience über Nachhaltigkeit bis hin zum Schutz des Produktes vor Umwelteinflüssen. Gleichzeitig haben Verpackungen einen maßgeblichen Einfluss auf die Umwelt.
- Wir wollen durch Transparenz und Wissen um den Bereich Verpackung übermäßiges Verpackungsaufkommen reduzieren und damit die Umwelt schonen.
- Wir möchten zum Nachdenken, zum Ausprobieren und Hinterfragen anstupsen. Unser Modell ist ein Start – gemeinsam kann daraus mehr werden. Dafür brauchen wir von euch Feedback und natürlich neue Einträge von Verpackungen.
Der elbpackguide macht die Nachhaltigkeit von Verpackungen in nur wenigen Schritten und simplen Daten quantifizierbar, um so über das Bauchgefühl hinaus den Weg zu nachhaltigeren Verpackungen zu ebnen. Wir wollen Verpackungen hinterfragen, Optimierungspotenzial bewerten und neue Lösungen finden.
Das elbpackguide-Portal ist basierend auf wissenschaftlich fundierten Arbeiten entstanden. Die Basis hinter dem Portal bildet ein Begleitdokument. Dieses beinhaltet alle Informationen und gibt tiefgründigste Eindrücke zum Hintergrund sowie zu allen Inhalten der Website.
Der elbpackguide wäre nicht möglich gewesen ohne die zahlreichen Abschlussarbeiten, welche die Nachhaltigkeit von Verpackungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten und vielfältige Fallbeispiele aufzeigten. Ein herzliches Dankeschön geht an die HAW Hamburg und ihre engagierten Studierenden, die mit Neugier und Motivation diese wichtigen Themen vorangetrieben haben.
Weiterhin danken wir dem gesamten Team der charismanufaktur GmbH für die großartige Zusammenarbeit während der Entwicklung der elbpackguide-Website.
Das sind wir

Marcella Waldner

Rebecca Bohlmann

Ben der Verpackungschecker

Bernd Sadlowsky

Alexander Barz
Historie
Der BFSV e.V.
1954 hatten einige visionäre Vertreter des VDMA, der Hafenbehörde sowie eine Gruppe von Hamburger Logistikexperten die Idee, die Beratungsstelle für seemäßige Verpackungen (BFSV e.V.) zu gründen. Heute sind wir mehr als nur ein Dienstleister; wir sind führend in der Verpackungsprüfung und -qualifizierung.
Was 1972 mit der BFSV e.V. und dem Institut für Exportverpackung (IFE) begann, hat sich zu einem zertifizierten Prüflabor entwickelt, das nach ISTA- und ASTM-Standards globale Versandsimulationen sowie Integritäts-, Material- und Geräteprüfungen durchführt. 2013 gründeten wir die BFSV Verpackungsinstitut Hamburg GmbH, um unsere Innovationskraft weiter auszubauen.
Unser Sitz ist an der HAW Hamburg, wo wir eng mit der Fakultät Life Sciences am Campus Bergedorf in Forschung und Lehre zusammenarbeiten. Hier wird geprüft, getüftelt und innoviert.
Zusätzlich bieten wir mit unserer BFSV-Akademie berufsbegleitende Seminare für Mitarbeitende aus der Verpackungs- und Logistikbranche sowie weitere Interessierte an, in denen wir unser Fachwissen weitergeben.
Systemplanung – systemischer Ansatz für Verpackungskonzepte
Viele Jahrzehnte haben wir uns auf die Export- und Transportverpackung fokussiert. Das war ganz selbstverständlich, die Wurzeln unseres Vereins liegen im Hamburger Hafen. Dort begann im Jahr 1954 das, was wir noch heute erfolgreich durchführen. Mittlerweile haben wir unseren Wirkungskreis erweitert und neue Arbeitsgebiete erschlossen.
Als anerkannte Forschungsstelle realisieren wir im Auftrag von Industriebetrieben und Verbänden vielfältig verpackungsbezogene Projekte.
1954
Gründung des BFSV e.V. als „Beratungsstelle für seemäßige
Verpackung“ im Hamburger Hafen
1961
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e.V.(AIF)
1972
Umzug an die Fachhochschule Hamburg-Bergedorf
1994
Ernennung zum „Institut an der Fachhochschule Hamburg“ auf Beschluss des Hochschulsenates
2013
Gründung der BFSV Verpackungsinstitut Hamburg GmbH als 100%-Tochtergesellschaft des BFSV e.V.